Informationen, Aktionen, Exkursionen
Ein wichtiger Teil unserer Umweltbildungsarbeit ist es, über aktuelle lokale und überregionale Themen zu informieren, Kampagnen zu unterstützen und für konkrete Handlungsmöglichkeiten zugunsten der Natur und Umwelt zu werben. Dazu bieten wir Informationsstände an oder organisieren Aktionen und Exkursionen - hier unsere Rückblicke:
Tag der Biodiversität Nikolausberg 12.03.2023
Am 12.03.2023 nahmen wir am Tag der Biodiversität in Nikolausberg teil. Wir verteilten sehr viele spannende und interessente Infomaterialien zum Thema wildbienen- und insektenfreundlicheres Gärtnern und eine Menge Wildblumensaatmischungen an die vielen Besucher. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen standen einige spannende Impulsvorträge. Von der Wichtigkeit des Gipskarst bis zu der Entscheidungsfindung bei Honigbienen war alles dabei. Auch unser Vorstandsmitglied Ralph Mederake hielt einen Vortrag zum Thema: Schottergärten vs. Naturgärten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Organisatoren, dass wir dabei sein durften.
Fukushimagedenktag 11.03.2023
An 11.03.2023, dem Fukushimagedenktag, organisierten wir zusammen mit der Anti-Atom Initiative eine Aktion in Göttingen. Der Tag startete mit einer Gedenkveranstaltung vor dem Neuen Rathaus, begleitet durch eine Pflanzaktion am Gedenkstein und einer Rede von Oberbürgemeisterin Petra Broistedt. Danach gab es einen kleinen Umzug mit dem Atomdrachen durch die Stadt. Am Gänseliesel angekommen, haben wir zusammen mit den anderen beteiligten Initiativen einen Infostand aufgebaut. Das gute Wetter machte die Aktion zu einem vollen Erfolg.
"Wir haben es satt"-Demo in Berlin, 21.01.2023
Biodiversitätsdemo, 10.12.2022
Anlässlich der Biodiversitätskonferenz in Montreal im Dezember 2022 veranstaltete die Göttinger Gruppe "RESPECT for biodiversity" eine Demo in der Innenstadt. Das Ziel: Ein Zeichen für die Wichtigkeit der Biodiversität und die konsequente Umsetzung der Beschlüsse der Konferenz zu setzen. Über 250 Menschen waren trotz Regenwetter dabei, darunter auch ein Block der BUND Kreisgruppe. Wir sagen Danke für Ihre Unterstützung und die Organisation der Demo!
Gemeinsame Pflanzaktion des BUND mit der Stadt Göttingen, 17.11.2022
Am 17. November fand die gemeinsame Pflanzaktion der BUND Kreisgruppe Göttingen und des Grünflächenamtes (Mitarbeiter*innen des Bauhofes) der Stadt Göttingen statt, an der viele aktive Helfer*innen teilnahmen. Gepflanzt wurden ca. 200 Hecken- und Wildsträucher in der Geismarer Feldmark. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Pflegeeinsatz auf dem Kerstlingeröder Feld 2022
Am Samstag, den 29.10.2022, fand bei Sonnenschein und warmen Temperaturen unser jährlicher Pflegeeinsatz mit der BSG und den RüRiGs statt. Mit der Hilfe von insgesamt über 50 fleißigen Helfer*innen konnten wir die Flächen pflegen. Danke an alle helfenden Hände, die bei der Aktion unterstützt haben! Einen Rückblick in Bildern finden Sie hier.
Demo "Solidarischer Herbst" 22.10.2022
Am 22.10.2022 waren wir in Hannover bei der Kundgebung des Bündnisses "Solidarischer Herbst". Zusammen mit 2.000 anderen Menschen haben wir ein Zeichen für mehr Solidarität und Klimaschutz in der Politik gesetzt.
Spurensuche am "Grünen Band" 06.10.2022
Am 06.Oktober 2022 unternahmen wir in Kooperation mit dem "Deutschland- und Europapolitisches Bildungswerk NRW (DEPB)" eine Exkursion zur ehemaligen Deutsch-Deutschen Grenze bei Besenhausen. Wir besichtigten einen Abschnitt des "Grünen Bands", ein Projekt bei dem der ehemalige Grenzstreifen zu einem Naturmonument umgewandelt wird. In Form einer Spurensuche verglichen wir die Bilder von früher, die uns vom Grenzlandmuseum Eichsfeld gestellt wurden, mit der Landschaft heute. Wir danken allen Teilnehmenden und unseren UnterstützerInnen für diese rundum erfolgreiche Aktion!
Blühwiesen-Aktionstag 09.07.2022
Am 09.Juli haben wir unseren ersten Blühwiesen-Aktionstag mit Infostand, Kinderaktionen und Kurzexkursionen zur Botanik und zu Wildbienen veranstaltet. Hintergrund war die "offizielle Eröffnung" der bereits 2017 gemeinsam mit der Stadt angelegten Blühwiesen. Zudem wollten wir auf den Schutz der Insekten sowie auf die Wichtigkeit artenreicher Blühflächen aufmerksam machen und zum Nachmachen motivieren. Bilder zu den entdecken Insektenarten finden Sie hier.
Klimaschutz-Markt 25.06.2022
Unser Thema beim Klimaschutz-Markt: Frischfaserpapier, seine Folgen und nachhaltigere Alternativen. Den Flyer dazu können Sie sich hier ansehen.
Wildkatzen-Monitoring 2021
Globaler Klimastreik 24.09.2021
Visionärer Stadtrundgang Gebäudebegrünung
September 2021
Unser Wald im Zeichen des Klimawandels
Weitere Infos zur Exkursion am 29.05.2021 finden Sie hier.




Frühblüher 2021
Globaler Klimastreik 19.03.2021
Bio Brotbox 2020
WestÖstliches Tor 2020
Pflanzentauschbörse
Pflegearbeiten
Der Spätsommer ist angebrochen und einige Flächen werden bereits gemäht, um im Herbst oder nächsten Frühjahr wieder in Blüten zu erstrahlen.
Um etwa den starkwüchsigen Hartriegel im Bereich der Orchideenwiese auf dem Kerstlingeröder Feld zurück zu drängen, sind wir in diesem Jahr zu mehreren "Vor-Pflegeeinsätzen" aufgebrochen. Bei einem Schnitt der Triebe im Spätsommer, wird dem Hartriegel Energie entzogen, so dass er im nächsten Jahr weniger stark nachwächst und Orchideen und anderen Blütenpflanzen mehr Raum lässt.
Auch unsere Blühwiese am Kiessee hat einen ersten Schnitt erhalten und blüht hoffentlich im Herbst noch einmal.
Gipskarst
#NetzstreikFürsKlima
Wir Haben es satt! 2020
Bäume für den neuen Radschnellweg
Vom Todesstreifen zur Lebenslinie - Grenzgeschichte und 30 Jahre Grünes Band
Pflegeeinsatz KRF 2019
Der Eiserne Vorhang - eine lokale Spurensuche
Einen Bericht und weitere Bilder finden Sie auch auf der Seite über den "Weg der Geschichte" bei Kirchgandern.
GUNZopen 2019
Tag des Friedhofs
Klimastreik 20.09.2019
Enzianwanderung 2019
Bei bestem Wetter sind am 15.09.2019 ungefähr 35 Personen jeden Alters zu unserer Enzianexkursion gekommen, vom Studierenden bis zur Rentner*in und auch Familien mit Kindern hatten ihre Freude. Die Gruppe konnte auf dem Kerstlingeröder Feld zahlreiche spät blühende Pflanzen, wie den Gefranzten Enzian, den Deutschen Enzian und das Tausendgüldenkraut entdecken. Ein weiterer Bewohner der Magerrasenflächen tat sich gut vernehmbar kund - das Grüne Heupferd.
10./11.09.2019: BioBrotbox-Aktion
Auch 2019 hat die BUND Kreisgruppe die Aktion BioBrotbox in Göttingen tatkräftig unterstützt. Mit Informationen zu einem gesunden Frühstück und Blauerengel-zertifiziertem Papier und flinken Händen haben Aktive der Kreisgruppe dabei geholfen, dass auch in diesem Jahr wieder Erstklässler an Göttinger Grundschulen mit der BioBrotbox beschenkt wurden. Die Aktiven halfen u.a. beim Bestücken der Boxen - 1206 Brotboxen in 3 Stunden! Die mit Bioprodukten gefüllten Boxen und Bananen wurden dann am 11.09. an der Brüder-Grimm-Grundschule symbolisch an die strahlenden neuen Schüler*innen übergeben.
18.08.2019: 7. Leinebadetag
Einfach ohne Plastik 2019
An zwei Terminen haben wir diesen Juni über Plastikverbrauch, Mikroplastik und deren Vermeidung informiert: Am 22.06.2019 haben wir im Rahmen der Klimaschutztage neben dem einfachen Infostand einen DIY-Tisch angeboten, an dem Interessierte Duschgel und Peeling herstellen konnten. Am 29.06.2019 fand in der Katholischen Hochschulgemeinde der Aktionstag "Raus aus der Wegwerfgesellschaft" statt, an dem wir mit einem Infostand teilgenommen haben.
Sie möchten mehr über Plastikverbrauch und -vermeidung erfahren? Werfen Sie einen Blick in unser FAQ, in dem wir neben Tipps und Rezepten viele Infomaterialien verlinkt haben.
26.05.2019: Gedenkwanderung am Grünen Band
Im Rahmen einer Wanderung mit Zeitzeugen entlang des Grünen Bandes wurde an den Beginn der Abriegelung der innerdeutschen Grenze am 26.05.1952 gedacht. Der heute wunderschöne Grenzweg von der „Roten Warte“ bis zum Grenzlandmuseum Teistungen erinnert eindrucksvoll an den ehemaligen Todesstreifen und dessen Folgen.
Mit einem Vortrag im Bildungszentrum Teistungen wurde die Spurensuche entlang des „Eisernen Vorhanges“ zwischen Tschechien und Österreich fortgesetzt. Auch durch den heute grenzübergreifende Nationalpark Thayatal zog sich bis vor 30 Jahren die Europäische Teilung vom Eismeer bis zum Schwarzen Meer.
30 Jahre „Grenzenlos“ - ein Grund zum Feiern!
28.04.2019: Wanderung Grünes Band
Auf unserer Exkursion "Das Grüne Band - Natur und Geschichte" wurden wir vom Zeitzeugen und Naturkenner Lothar Wandt begleitet, der während der Wanderung interessante Informationen zu den Grenzanlagen und Fluchtrouten sowie zu aktuellen Pflegemaßnahmen am Grünen Band gegeben hat. Die Route führte an der Roten Warte vorbei ans WestÖstliche Tor und nach rund 4 Stunden kam die 25-köpfige Gruppe wieder am Treffpunkt, dem Grenzlandmuseum Teistungen an.
Kundgebung "Wir können nicht alles vertage(baue)n"
Durch RWE und den Hambacher Forst ist der Kohleausstieg wieder vermehrt in das Sichtfeld vieler Menschen gerückt. Bei der Solidaritätskundgebung in Göttingen kamen am 12.10.18 sowohl Umweltverbände als auch Menschenrechtsorganisationen zu Wort.
Mit Infoständen und Redebeiträgen wurden Interessierte angesprochen, die sich zum Thema „Energiewende“ informieren oder sich in ihrer Meinung bestätigen lassen wollten – Deutschland muss bis 2030 aus der Kohlekraft aussteigen!
Auch der BUND Göttingen war durch einen Infostand und einen Redebeitrag von Karolin Prott vertreten. Die Rede können Sie hier lesen.
Enzian-Exkursion 2018
Ein Gefühl von Alpenurlaub – das wollten sich etwa 20 Besucher nicht entgehen lassen. Bei schönstem Sonnenschein haben wir uns auf eine geführte Wanderung über das Kerstlingeröder Feld begeben und eine Menge über Enziane und andere Spätblüher erfahren.
Neben dem deutschen und dem Fransenenzian entdeckten wir viele heimische Blumen, wie die rundblättrige Glockenblume, die Witwenblume oder Kratzdisteln. Doch Hauptattraktion waren die eigentlich alpinen Enziane, auf die man als ungeschulter Spaziergänger seltener aufmerksam wird.
Zusätzlich zur Pflanzenkunde erfuhren die Besucher etwas über die Historie des Kerstlingeröder Feldes, das vom Truppenübungsplatz zu einem wertvollen Naturschutzgebiet wurde und nun durch Naturschutzverbände und Stadtforstamt gepflegt und offen gehalten wird.