Informationsbörse
Die folgende Auswahl an Material und Links gibt Ihnen einen ersten Einblick ins Thema Insektenförderung. Falls Sie Interesse an gedruckten Exemplaren oder weiteren Materialien haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Allgemeine Informationen
- „Warum sollten wir Insekten schützen und fördern?“ BUND Göttingen (2022)
- „Wie helfe ich den Wildbienen?“ BUND Bundesverband (2020)
- „Wie helfe ich den Schmetterlingen?“ BUND Bundesverband (2020)
- "Insekten (er)leben am Grünen Band" BUND Bunderverband (2022)
- „Hummeln – Bienen im Pelz“ BUND Naturschutz Bayern (2016)
- „Wildbienen und ihre Lebensräume“ BUND Niedersachsen (2017)
- „Wildbienen im Portrait“ BUND Niedersachsen (2017)
- Steckbriefe von Schmetterlingen BUND Bundesverband
- FAQ Naturnaher Garten
- „Insektenvielfalt in Niedersachsen – und was wir dafür tun können" NLWKN (2019)
Anleitungen
- „Insekten fördern im eigenen Garten“ BUND Göttingen (2022)
- „Anlage eines Sandariums“ BUND Niedersachsen (2021)
- „Ideen und Anregungen für eine wildbienenfreundliche Grabgestaltung“ BUND Niedersachsen (2019)
- „Gefährdete Wildbienen - Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen“ BUND Rotenburg (2021)
- „Insekten schützen! Eine Anleitung für Garten, Haus und Alltag“ BUND Bundesverband (2021)
- „Praxisempfehlungen Insektenschonende Mahd“ der Initiative Natürlich Bayern (2020)
- „Nachtinsekten wirksam helfen - Insektenschonende Beleuchtung“ BUND Schleswig-Holstein (2020)
- "Wildbienen ein Zuhause geben" BUND Rheinland-Pfalz (2018)
Kommunale Handlungsoptionen
- „Mehr biologische Vielfalt in der Kommune!" BUND Bundesverband (2022) & "Handbuch: Kooperation für Biodiversität in der Kommune" BUND Bundesverband (2023)
- „Wege zum insektenfreundlichen öffentlichen Grün“ BUND Niedersachsen (2019)
- „Insekten schützen leicht gemacht! Anleitung für Kommunen und Wildnisliebhaber“ BUND Bundesverband (2021) oder als Online-Format: „BUND-Tipps: So wird Ihre Kommune zum Insektenparadies“
- „Ökologische Nische Friedhof - Wildbienenschutz durch naturnahe Pflege“ BUND Niedersachsen (2020)
- „Stadtnatur ohne Gift: pestizidfreie Kommunen“ BUND Bundesverband (2020)
- „Praxis-Handbuch für Bauhöfe: Kommunale Grünflächen - vielfältig – artenreich – insektenfreundlich“ Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2021)
- „Handbuch für Kommunen zur Neuanlage und Pflege öffentlicher Grünflächen: Insektenreiche Lebensräume im öffentlichen Grün“ Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V. (2020)
- „Insektenschutz in der Kommune (DStGB Dokumentation No. 155)" Deutscher Städte- und Gemeindebund und Bundesamt für Naturschutz (2020)
- „Schutz unserer heimischen Insekten" Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V. (2023)
- „Eh da-Flächen nutzen – Artenvielfalt fördern: Praxisleitfaden für Anlage und Pflege" Forum Moderne Landwirtschaft e. V. (2016)
- Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt
- Website des Blühpakt Bayern mit verschiedenen Informationen zu kommunalen Flächen, sowie Website der Initiative "Natürlich Bayern" des DVL
Tipps zu insektenfreundlichen Pflanzen
Es gibt zahlreiche Listen von Stauden, die Insekten fördern sollen. Die Listen haben eine unterschiedliche Qualität und wurden mit verschiedenen Schwerpunkten erstellt. Daher haben für Sie eine Vorauswahl getroffen, die wir für verschiedene Bereiche empfehlen:
- Liste "Mehrjährige Stauden" der Hochschule Osnabrück (Förderung durch Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung): Auswahl von in Niedersachsen heimischen Pflanzenarten
- Liste "Auswahl wildbienenfreundlicher Pflanzen" des Projektes Ökologische Nische Friedhof des BUND Niedersachsen (2020)
- Liste "Wildbienen pflanzen!" der Biologischen Schutzgemeinschaft Göttingen (2020): kurze Übersicht einiger für spezialisierte Wildbienen besonders attraktiver Pflanzenarten für den Garten
- Liste "Stauden für Wildbienen" von Paul Westrich (2021): Übersicht attraktiver Nahrungspflanzen vor allem für spezialisierte Wildbienen in Gärten und Parks
- Liste "Nektarpflanzen für Schmetterlinge und Futterpflanzen für Raupen" des BUND Region Hannover (2020): Auswahl von Pflanzenarten, die insbesondere für Schmetterlinge geeignet sind
Bei der Pflanzenauswahl für Ihre Flächen sollten Sie immer die Standortverhältnisse berücksichtigen!
Auch heimische Gehölze leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Artenvielfalt und bieten Nahrung und Nistplatz für viele Insekten. Unter anderem beeinflussen sie auch das Mikroklima positiv, erhöhen die Strukturvielfalt und können Biotope vernetzen. Eine geeignete Auswahl heimischer Gehölze finden Sie in unserem Flyer "Für ein grüneres Göttinger Land - Biologische Vielfalt in Stadt und Landkreis fördern" (2022).
Optimieren vor Neuanlage: Bevor Sie eine Blühfläche in der freien Landschaft neu anlegen, sollten Sie prüfen, ob sich die vorhandene Fläche nicht schon durch eine ökologischere Pflege zu einer insektenfreundlicheren Fläche entwickeln kann. So verhindern Sie, dass bestehende ökologisch wertvolle Flächen durch falschen Aktivismus geschädigt werden.
Für die Neuanlage von Blühflächen im Siedlungsgebiet sollten Sie immer einheimisches Saatgut, besser noch regionales Saatgut, verwenden (der Landkreis Göttingen liegt zum Großteil im Ursprungsgebiet UG 6, ganz im Süden im UG 21). Geeignete Mischungen sind je nach Standort und Zielrichtung z. B.:
- Zwei für viele Wildbienenarten und weitere blütenbesuchende Insekten gut geeignete Blühmischungen der Firma Syringa
- Saatgut-Mischungen "Wärmeliebender Saum" oder "Schmetterlings- und Wildbienensaum" der Firma Rieger-Hofmann (sowie weitere Mischungen der Firma)
- zertifiziertes Regio-Saatgut der Firma Saaten-Zeller, hier eignet sich z. B. die Mischung "Feldrain und Saum"