Informationsbörse
Die folgende Auswahl an Material und Links gibt Ihnen einen ersten Einblick ins Thema Insektenförderung. Falls Sie Interesse an gedruckten Exemplaren oder weiteren Materialien haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Allgemeine Informationen
- „Warum sollten wir Insekten schützen und fördern?“ BUND Göttingen (2022)
- „Wie helfe ich den Wildbienen?“ BUND Bundesverband (2020)
- „Wie helfe ich den Schmetterlingen?“ BUND Bundesverband (2020)
- "Insekten (er)leben am Grünen Band" BUND Bunderverband (2022)
- „Hummeln – Bienen im Pelz“ BUND Naturschutz Bayern (2016)
- „Wildbienen und ihre Lebensräume“ BUND Niedersachsen (2017)
- „Wildbienen im Portrait“ BUND Niedersachsen (2017)
- Steckbriefe von Schmetterlingen BUND Bundesverband
- FAQ Naturnaher Garten
- „Insektenvielfalt in Niedersachsen – und was wir dafür tun können" NLWKN (2019)
Anleitungen
- „Insekten fördern im eigenen Garten“ BUND Göttingen (2022)
- „Naturnahe Gärten statt Schottergärten“ BUND Göttingen (2024)
- „Anlage eines Sandariums“ BUND Niedersachsen (2021)
- „Ideen und Anregungen für eine wildbienenfreundliche Grabgestaltung“ BUND Niedersachsen (2019)
- „Gefährdete Wildbienen - Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen“ BUND Rotenburg (2021)
- „Insekten schützen! Eine Anleitung für Garten, Haus und Alltag“ BUND Bundesverband (2021)
- „Praxisempfehlungen Insektenschonende Mahd“ der Initiative Natürlich Bayern (2020)
- „Nachtinsekten wirksam helfen - Insektenschonende Beleuchtung“ BUND Schleswig-Holstein (2020)
- "Wildbienen ein Zuhause geben" BUND Rheinland-Pfalz (2018)
Kommunale Handlungsoptionen
- „Mehr biologische Vielfalt in der Kommune!" BUND Bundesverband (2022) & "Handbuch: Kooperation für Biodiversität in der Kommune" BUND Bundesverband (2023)
- „Wege zum insektenfreundlichen öffentlichen Grün“ BUND Niedersachsen (2019)
- „Insekten schützen leicht gemacht! Anleitung für Kommunen und Wildnisliebhaber“ BUND Bundesverband (2021) oder als Online-Format: „BUND-Tipps: So wird Ihre Kommune zum Insektenparadies“
- „Ökologische Nische Friedhof - Wildbienenschutz durch naturnahe Pflege“ BUND Niedersachsen (2020)
- „Stadtnatur ohne Gift: pestizidfreie Kommunen“ BUND Bundesverband (2020)
- „Praxis-Handbuch für Bauhöfe: Kommunale Grünflächen - vielfältig – artenreich – insektenfreundlich“ Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2021)
- „Handbuch für Kommunen zur Neuanlage und Pflege öffentlicher Grünflächen: Insektenreiche Lebensräume im öffentlichen Grün“ Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V. (2020)
- „Insektenschutz in der Kommune (DStGB Dokumentation No. 155)" Deutscher Städte- und Gemeindebund und Bundesamt für Naturschutz (2020)
- „Schutz unserer heimischen Insekten" Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V. (2023)
- „Eh da-Flächen nutzen – Artenvielfalt fördern: Praxisleitfaden für Anlage und Pflege" Forum Moderne Landwirtschaft e. V. (2016)
- Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt
- Website des Blühpakt Bayern mit verschiedenen Informationen zu kommunalen Flächen, sowie Website der Initiative "Natürlich Bayern" des DVL