BUND Kreisgruppe Göttingen

Insektenfreundlicher Landkreis Göttingen

NEU: Fortbildung zu Insektenbeauftragten

Sie möchten aktiv auf den Insektenschutz im Landkreis Göttingen einwirken? Sie möchten wieder mehr Vielfalt und mehr Strukturen auf öffentlichen Grünflächen? Sie möchten Grünflächen in Ihrer Umgebung insektenfreundlicher gestalten?

Dann haben wir genau das Richtige für Sie! Der BUND bietet im Landkreis Göttingen in 2023 eine Fortbildung an, bei der Sie sich zu Insektenbeauftragten fortbilden lassen können. So können Sie in Zukunft zielgerichtet Insektenschutz-Projekte in Ihrer Gemeinde oder Ortschaft anstoßen, mitgestalten und langfristig begleiten!

Erfahren Sie mehr zur Fortbildung zu Insektenbeauftragten.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben oder Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne jederzeit bei uns!

 


 

Im Rahmen unserer Projekte informieren wir über das Insektensterben, seine Auswirkungen und geeignete ortsbezogene Gegenmaßnahmen im Landkreis. Interessent*innen erhalten fachkundige, praxisnahe und regional angepasste Tipps zur artenreichen Gestaltung ihres Umfeldes. Ein Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung für die Bedeutung der Artenvielfalt und ihren dringend gebotenen Schutz, sowie darauf aufbauend mögliche Handlungsoptionen im Siedlungsraum. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird dabei auf die Sympathieträger Wildbienen gelegt, die als sog. Leitarten fungieren.

Die vorrangigen Zielgruppen der Projekte sind die Gemeinden und Städte im Landkreis, sowie Vereinigungen. Die Projekte bieten eine Anlaufstelle für erste Beratungen, dienen der Kontaktvermittlung und Vernetzung und stellen eine Informationsbörse mit Materialien rund um das Thema Insektenschutzmaßnahmen bereit. Zudem werden Vorträge in unterschiedlichem Rahmen zum Thema "Insektenförderung" gehalten und einzelne Projektumsetzungen beispielhaft begleitet.

So könnte es aussehen:

Hintergrund

Insekten sind ein zentraler Bestandteil unserer Ökosysteme und Kulturlandschaften. Sie sind die artenreichste Gruppe der Tierwelt und erfüllen wichtige Ökosystemleistungen, wie das Bestäuben von Blüten, die Verbreitung von Samen und die Zersetzung von organischen Materialien. Außerdem sind sie Nahrungsquelle für Vögel, Fledermäuse und andere wirbellose Artengruppen, wie z. B. Spinnentiere.

Seit einigen Jahren gibt es alarmierende wissenschaftliche Erkenntnisse zum Rückgang von Insekten. Sowohl die Gesamtmenge (Biomasse) als auch die Individuenzahl von bereits seltenen und gefährdeten Arten, aber auch von „Allerweltsarten“ nimmt drastisch ab. Dieser Rückgang ist stetig, schleichend und hat sich beschleunigt. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Ein wichtiger Grund ist, dass in städtischen und ländlichen Räumen die Vielfalt an Pflanzen und Strukturen von kommunalen und privaten Grünflächen und von landwirtschaftlich genutzten Flächen abnimmt. In den Städten und den Neubausiedlungen der Dörfer sind pflanzenarme Schottergärten modern geworden, auf öffentlichen Grünflächen dominieren pflegeleichte Scherrasen und Ziergehölze und die intensive landwirtschaftliche Nutzung lässt kaum mehr Raum für Insektenleben in der freien Landschaft.

Daher müssen in jeder Region, in jedem Landkreis und in jeder Gemeinde Maßnahmen zur Förderung von Insekten umgesetzt werden!

 


Förderung unserer Projekte

Das aktuelle Projekt "Umsetzung von Anschauungsprojekten und Fortbildung zu Insektenbeauftragten" (04/2023 - 03/2024) wird vom Landkreis Göttingen, der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der BUNDstiftung gefördert.

Das Projekt "Umweltbildung und Insektenförderung im Landkreis Göttingen" (03/2022 - 03/2023) wurde vom Landkreis Göttingen gefördert (Website Landkreis Göttingen: www.landkreisgoettingen.de).

Das Projekt "Umweltbildungskonzept für einen insektenfreundlichen Landkreis Göttingen" (03/2021 - 02/2022) wurde vom Landkreis Göttingen und von LEADER gefördert. LEADER ist ein Förderinstrument der Europäischen Union zur Stärkung und nachhaltigen Weiterentwicklung der ländlichen Räume. LEADER ist Teil des „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)“. Das Projekt wurde von der LEADER-Region „Göttinger Land“ mit dem Regionalmanager Dr. Hartmut Berndt begleitet (Website LEADER-Region "Göttinger Land": www.leader-goettingerland.de, Website ELER: www.eler.niedersachsen.de).

Insektenbeauftragte

Weitere Informationen

Kontakt

Sie möchten Ihre Gemeinde oder Stadt insektenfreundlich umgestalten oder haben Fragen zum Projekt? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
Ihre Ansprechperson: Malika Groß

E-Mail:
malika.gross(at)bund-goettingen.de

Telefon:
0157 74676877
oder 0551 56156

Umweltbildungskonzept

Die Anhänge des Konzeptes können bei Interesse gerne bei uns angefragt werden.